
Beschreibung Werkzeugverwaltung TP32 (Integriertes Werkzeugverwaltungssystem)
Das integrierte Werkzeugverwaltungssystem TP32 ist die Lösung von Elbo Controlli Nikken , die durch ein nutzungsorientiertes Konzept einen vollständigen Überblick über die werkzeugbezogenen Aspekte im Produktionszyklus des Unternehmens bietet.
Wie wichtig ist es, das eigene Werkzeugmagazin zu verwalten?
Normalerweise verwaltet ein Maschinenbauunternehmen mehr Werkzeuge, Ersatzteile, Wendeplatten usw. als es effektiv braucht: Dies geschieht aufgrund des Mangels eines zentralisierten Kontrollsystems. Eine angemessene Kontrolle des eigenen Magazins bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter:
- Senkung der Produktionskosten
- Optimierung des Materialbeschaffungssystems zur Vermeidung von unnötigen Verschwendungen
- Kontrolle der verfügbaren Ressourcen in Echtzeit
- Organisation des Produktionszyklus
Es wird jedem schon einmal passiert sein, dass er Informationen ausgelassen hat oder sie nicht ständig aktualisiert hat und dadurch den Überblick verloren hat. TP32 hilft Ihnen bei all diesen heiklen und wichtigen Aspekten. In der Tat ermöglicht es Ihnen, alle in einer mechanischen Werkstatt vorhandenen Systeme miteinander zu verbinden: Werkzeugmaschinen, Verwaltungssysteme, CAD/CAM, Werkzeugvoreinstellgeräte, automatische Werkzeugmagazine usw.
Alles in einer einzigen Software. Einfach. Flexibel. Komplett.
Die Verwaltung von Werkzeugmagazinen ist ein sehr wichtiger Bereich: Eine gute Organisation vermeidet nicht nur übermäßige Investitionen, optimiert den Platzbedarf und senkt die Verwaltungskosten, sondern stellt auch die Zufriedenheit der Endkunden des Unternehmens sicher.
Wie wichtig ist es, den Prozess der Erstellung von Werkzeuglisten und der Verwaltung von Werkzeugmaschinen zu optimieren?
Es hängt davon ab, wie produktiv und dynamisch Sie Ihre Werkstatt gestalten wollen: Unsere Lösung unterstützt Sie dabei, bringt erhebliche Vorteile in der Verwaltungsphase und reduziert die Vorbereitungszeiten.
Von der Bestandsverwaltung bis zur Aktualisierung von Werkzeugzusammenstellungslisten, von der Verknüpfung mit automatischen Magazinen bis zur Unterbestandsverwaltung, von der Ressourcenplanung bis zur vollständigen Integration mit dem Werkzeugvoreinstellgerät, von der Werkzeugbeschaffungsverwaltung bis zum Datenaustausch mit ERP/CAD und der Offline-Simulation, kurz gesagt, das gesamte Kontrollsystem für Ihr Maschinenbauunternehmen, TP32 ist eine Knotenkomponente zwischen den Werkzeugen und den Anwendungen, die die mit ihnen verbundenen Informationen "konsumieren" können.
Die Software TP32 unterstützt die Formalisierung von Werkzeugen in Übereinstimmung mit den geltenden Normen: Die Erstellung des digitalen Zwillings (digital twin) des Werkzeugs ist somit ein natürlicher und unkomplizierter Vorgang, der die Lücke zwischen der Entwurfsrealität und der Praxisrealität schließt.
Werkzeugverwaltungssoftware TP32 von Elbo Controlli NIKKEN in der Werkstatt
Informationen anfordernTechnisches Datenblatt
- Kontrolle von Verbrauch und Lagerbeständen
- Überwachung der Bewegung, Aktivität und Verwendung von Komponenten
- Analyse der tatsächlichen Verfügbarkeit einer Komponente und nicht nur ihrer Existenz in der Werkstatt
- Minimierung der Lagerbestände
- Erstellung der Listen von Komponenten unterhalb des Mindestbestands für die Nachbestellung
- Bewertung des Lagerbestands
- Rückverfolgbarkeit der Komponentenbewegungen innerhalb der Werkstatt
- Übersichtliche und nützliche Ausdrucke des Lagerzustands
- Erstellung von Kaufanträgen durch Analyse des Materialbestands entsprechend seiner Verwendung und der Lagerbewegungen in einem bestimmten Zeitraum
- Hardware-Verbindung mit automatischen Magazinen und automatischen Werkzeugschränken
- Verwaltung der Komponentenplätze
- Analyse von Lagerbeständen und Ketten von Werkzeugmaschinen
- Analyse der Komponentenliste für die Werkzeugmontage
- Verwendung von Vorlagen in ISO 13399
- Erstellung von Bibliotheken im nativen Format CAM/Simulator
- Speicherung von kundenspezifischen Schnittdaten für jeden Kunden
- Verwendung von theoretischen Daten, aber auch von realen Daten aus der Werkzeugvoreinstellung
- 3D-Modelle aller Werkzeuge in der Werkstatt
- Geteilte Informationen über Schnittparameter
- Erstellung von Werkzeugtabellen direkt aus dem NC-G-Code-Programm
- Erstellung einer Liste der montierten Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung der Verfügbarkeit von Werkzeugen in der Kette und der Verfügbarkeit von Werkzeugen im Werkzeugraum und in den verschiedenen Magazinen
- Einstellung der aktuellen Werkzeugkorrekturen mittels Werkzeugvoreinstellgerät
- Export der Werkzeugkorrekturen direkt in die Maschine
- Integration mit dem System TID zur Identifizierung und Verwaltung von Werkzeugdaten
- Automatische Übernahme der X- und Z-Maße direkt von dem Werkzeugvoreinstellgerät
- Grafische oder reale Werkzeugdarstellung
- Vorbereitung der Werkzeugliste